Konzept public-cabinet


Plattform

Ein-, Aus- und Umlageort für Handlungskonzepte im Öffentlichen

Das Projekt public-cabinet wurde von J.Georg Brandt im Rahmen der Umgestaltung der Zeißtwiete (Organisation Steg Hamburg) entwickelt und wird von ihm betreut und fortgeführt.
Ziel des Projektes ist es, durch die Partizipation der AnwohnerInnen und der interessierten BürgerInnen - ob KünstlerInnen oder sogenannte Laien - eine Plattform im Öffentlichen Raum zu schaffen, auf der neue Handlungskonzepte entstehen können. Das Projekt public-cabinet selbst ist dabei initiierendes Handlungskonzept.


Kunst / Kultur - Partizipation

In zwei Bodenvitrinen, die in der Zeißtwiete installiert werden, können AnwohnerInnen und KünstlerInnen im öffentlichen Raum Objekte ausstellen als auch Projekte realisieren und präsentieren. Damit besteht die Möglichkeit - über den sprachlichen bzw. schriftlichen Kanal und über den privaten bzw. ökonomisch besetzten Rahmen hinaus - Ideen, Verhältnisse und Situationen durch nonverbale Kommunikation zu vermitteln - verschiedenste Lebensentwürfe, Aspekte von Kulturen und Wissen - und in der Folge neue Wahrnehmungen zu machen, in einen freien Austausch miteinander zu treten und Verhältnisse neu zu denken und zu gestalten.
Das Projekt public-cabinet ist im Bereich Partizipation an sowie Aneignung und Gestaltung von Öffentlichen Räumen und Angelegenheiten lokalisiert und stellt sich bewußt in das Spannungsfeld von "Kunst / Kultur - Partizipation / Demokratie" und seinen Bedingungen, Fragen, Versuchen und Widersprüchen.
Zu diesem Thema wird während der altonale6 an den Bodenvitrinen diskutiert werden können.


Ausblick

Als weitere Plattform soll in Zukunft das Internet im Sinne eines öffentlichen Raumes genutzt werden. Hierzu wird ein Forum eingerichtet sowie in den beiden Bodenvitrinen zeitweise ein lokaler Zugang zum Internet mittels WLAN (kabelloser, über Funkwellen ermöglichter Zugang mehrerer Rechner ins Internet) geschaffen. Daraus ergibt sich eine weitere Vernetzung des Projektes als Schnittstelle zwischen lokal / global: Im realen öffentlichen Raum Zeißtwiete können Menschen zusammentreffen, die gleichzeitig mit ihren Computern im virtuellen öffentlichen Raum Internet surfen: Lokal bedingte und global umspannende Kommunikations-ebenen und -kanäle treffen aufeinander.


offen - öffentlich - veröffentlicht: safe
Führungen zum Thema Vitrine
Zum Thema Vitrine wird J.Georg Brandt unter dem Titel "offen - öffentlich - veröffentlicht: safe" kurze Führungen durch den Stadtteil anbieten. Anhand einiger ausgewählter Objekte werden staatliche, ökonomische und kulturelle Beispiele zum Umgang mit diesem Thema vorgestellt.


Kontakt:
J.Georg Brandt
Zeißtwiete 15
22765 Hamburg
Tel.: 040-30.60.35.91
email:
source@public-cabinet.org
oder:
credo@kulturkasse.de
Programm / Termine